Edvard Munch
Am bekanntesten sind die Werke Munchs aus den 1890er Jahren. Edvard Munch wuchs in der norwegischen Hauptstadt Oslo auf. Sein Vater Christian Munch war ein tief religiöser Militärarzt mit bescheidenem Einkommen. Ein weiteres Familienmitglied war der Historiker Peter Andreas Munch, Edvard Munchs Onkel.
Mit 44 Jahren heiratete Christian Munch die zwanzig Jahre jüngere Kaufmannstochter Laura Catherine Bjølstad. Die junge Ehefrau gebar ihren Sohn Edvard mit 27 Jahren und starb mit 33 Jahren an Tuberkulose, als Edvard 5 Jahre alt war. Edvard selbst war von schwacher Gesundheit, aber nicht er, sondern seine ältere Schwester Sophie war das nächste Opfer der Schwindsucht. Seine jüngere Schwester Laura war wegen „Melancholie“ (heute Depression) in ärztlicher Behandlung. Edvard Munch selbst hatte eine bipolare Störung (manisch-depressive Erkrankung). Von den fünf Geschwistern heiratete nur sein Bruder Andreas, starb aber schon wenige Monate nach der Hochzeit.
Das Elternhaus war kulturell anregend – es sind jedoch die Eindrücke von Krankheit, Tod und Trauer, zu denen Munch in seiner Kunst hauptsächlich zurückkehrt.